Schrittmotoren in der Robotik

Schrittmotorenarbeiten nach dem Prinzip der Nutzung von Elektromagnetismus zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie. Es handelt sich um einen Motor mit offenem Regelkreis, der elektrische Impulssignale in Winkel- oder Linearbewegungen umwandelt. Er wird häufig verwendet inIndustrie, Luft- und Raumfahrt, Robotik, Feinmessung und andere Bereiche, wie z. B. fotoelektrische Breiten- und Längengradinstrumente zum Beobachten von Satelliten, militärische Instrumente, Kommunikation und Radar usw. Es ist wichtig, Schrittmotoren zu verstehen.

 Schrittmotoren in der Robotik2

Bei Nichtüberlastung hängen die Drehzahl des Motors und die Position der Aufhängung nur von der Frequenz des Impulssignals und der Anzahl der Impulse ab und werden durch Laständerungen nicht beeinflusst.

 

Wenn der Schrittmotortreiber ein Impulssignal empfängt, treibt er den Schrittmotor an, um einen festen Blickwinkel in die eingestellte Richtung zu rollen, die als „Schrittwinkel“ bezeichnet wird, und seine Drehung wird Schritt für Schritt mit einem festen Blickwinkel ausgeführt.

 

Die Anzahl der Impulse kann manipuliert werden, um den Winkelversatz zu steuern und so eine präzise Positionierung zu erreichen. Gleichzeitig kann die Frequenz der Impulse manipuliert werden, um die Geschwindigkeit und Beschleunigung des rollenden Motors zu steuern und so eine Geschwindigkeitsregulierung zu erreichen.

 

Normalerweise ist der Rotor eines Motors ein Permanentmagnet. Wenn Strom durch die Statorwicklung fließt, erzeugt die Statorwicklung ein vektorielles Magnetfeld. Dieses Magnetfeld treibt den Rotor um einen Blickpunkt rotieren, sodass die Richtung des Magnetfeldpaars des Rotors mit der Richtung des Statorfelds übereinstimmt. Wenn sich das Vektorfeld des Stators um einen Blickpunkt rotiert, folgt der Rotor diesem Feld ebenfalls um einen Blickpunkt. Bei jedem eingegebenen elektrischen Impuls rollt der Motor eine Sichtlinie weiter. Die Winkelverschiebung des Ausgangs ist proportional zur Anzahl der eingegebenen Impulse und die Geschwindigkeit ist proportional zur Frequenz der Impulse. Durch Ändern der Reihenfolge der Wicklungserregung dreht sich der Motor. Sie können also die Anzahl der Impulse, die Frequenz und die Reihenfolge der Erregung der Motorwicklungen in jeder Phase steuern, um das Rollen des Schrittmotors zu steuern.


Veröffentlichungszeit: 15. Mai 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns.

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns.