Auswahl von Schrittmotoren in Automatisierungsgeräten

SchrittmotorenDer Schrittmotor kann zur Geschwindigkeits- und Positionsregelung ohne Rückkopplungsgeräte (d. h. offene Regelschleife) eingesetzt werden und ist daher sowohl wirtschaftlich als auch zuverlässig. Schrittmotoren sind in Automatisierungsgeräten und -instrumenten weit verbreitet. Viele Anwender haben jedoch Fragen zur Auswahl des richtigen Schrittmotors, zur optimalen Leistung des Schrittmotors oder zu weiteren Fragen. In diesem Artikel wird die Auswahl des richtigen Schrittmotors anhand einiger Erfahrungen aus der Schrittmotortechnik erläutert. Ich hoffe, dass dies zur Verbreitung von Schrittmotoren in Automatisierungsgeräten beiträgt.

 Auswahl der Schrittmotoren in1

1、Einführung vonSchrittmotor

Der Schrittmotor wird auch als Impulsmotor oder Schrittmotor bezeichnet. Er bewegt sich bei jeder Änderung des Erregungszustands entsprechend dem Eingangsimpulssignal um einen bestimmten Winkel und verharrt bei unverändertem Erregungszustand in einer bestimmten Position. Dadurch kann der Schrittmotor das Eingangsimpulssignal in einen entsprechenden Winkel für den Ausgang umwandeln. Durch die Steuerung der Anzahl der Eingangsimpulse lässt sich der Winkel des Ausgangs präzise bestimmen, um eine optimale Positionierung zu erreichen. Durch die Steuerung der Frequenz der Eingangsimpulse lässt sich die Winkelgeschwindigkeit des Ausgangs präzise steuern und die Geschwindigkeit regulieren. In den späten 1960er Jahren entstanden verschiedene praxistaugliche Schrittmotoren, die in den letzten 40 Jahren eine rasante Entwicklung erlebten. Schrittmotoren konnten neben Gleichstrommotoren, Asynchronmotoren und Synchronmotoren bestehen und haben sich zu einem grundlegenden Motortyp entwickelt. Es gibt drei Arten von Schrittmotoren: Blindleistungsmotoren (VR-Typ), Permanentmagnetmotoren (PM-Typ) und Hybridmotoren (HB-Typ). Der Hybrid-Schrittmotor vereint die Vorteile der ersten beiden Schrittmotorarten. Der Schrittmotor besteht aus einem Rotor (Rotorkern, Permanentmagnete, Welle, Kugellager), einem Stator (Wicklung, Statorkern), vorderen und hinteren Endkappen usw. Der typischste zweiphasige Hybrid-Schrittmotor hat einen Stator mit 8 großen Zähnen, 40 kleinen Zähnen und einen Rotor mit 50 kleinen Zähnen; ein dreiphasiger Motor hat einen Stator mit 9 großen Zähnen, 45 kleinen Zähnen und einen Rotor mit 50 kleinen Zähnen

 Auswahl der Schrittmotoren in2

2、Kontrollprinzip

DerSchrittmotorDer Schrittmotortreiber kann nicht direkt an die Stromversorgung angeschlossen werden und empfängt auch keine elektrischen Impulssignale. Die Kommunikation mit der Stromversorgung und dem Controller erfolgt über eine spezielle Schnittstelle – den Schrittmotortreiber. Dieser besteht in der Regel aus einem Ringverteiler und einer Leistungsverstärkerschaltung. Der Ringverteiler empfängt die Steuersignale vom Controller. Bei jedem eingehenden Impulssignal wird der Ausgang des Ringverteilers einmal umgewandelt. Anhand des Vorhandenseins oder Fehlens und der Frequenz des Impulssignals lässt sich bestimmen, ob die Geschwindigkeit des Schrittmotors hoch oder niedrig ist, ob er beschleunigt oder verzögert, startet oder stoppt. Der Ringverteiler überwacht außerdem das Richtungssignal vom Controller, um festzustellen, ob seine Ausgangszustandsübergänge positiv oder negativ sind, und bestimmt so die Steuerung des Schrittmotors.

 Auswahl der Schrittmotoren in3

3. Hauptparameter

①Blocknummer: hauptsächlich 20, 28, 35, 42, 57, 60, 86 usw.

②Phasenzahl: Die Anzahl der Spulen im Schrittmotor. Die Phasenzahl eines Schrittmotors ist im Allgemeinen zweiphasig, dreiphasig und fünfphasig. In China werden hauptsächlich zweiphasige Schrittmotoren verwendet, aber auch dreiphasige gibt es. In Japan werden häufiger fünfphasige Schrittmotoren verwendet.

3. Schrittwinkel: Entspricht einem Impulssignal, der Winkelverschiebung der Motorrotordrehung. Die Formel zur Berechnung des Schrittwinkels des Schrittmotors lautet wie folgt

Schrittwinkel = 360° ÷ (2mz)

m die Anzahl der Phasen eines Schrittmotors

Z die Anzahl der Zähne des Rotors eines Schrittmotors.

Nach der obigen Formel beträgt der Schrittwinkel von Zweiphasen-, Dreiphasen- und Fünfphasen-Schrittmotoren 1,8°, 1,2° bzw. 0,72°

④ Haltemoment: ist das Drehmoment der Statorwicklung des Motors durch den Nennstrom, aber der Rotor dreht sich nicht, der Stator blockiert den Rotor. Das Haltemoment ist der wichtigste Parameter von Schrittmotoren und die Hauptgrundlage für die Motorauswahl

⑤ Positionierdrehmoment: Das Drehmoment, das zum Drehen des Rotors durch äußere Kraft erforderlich ist, wenn der Motor keinen Strom durchlässt. Das Drehmoment ist einer der Leistungsindikatoren zur Bewertung des Motors. Bei gleichbleibenden anderen Parametern gilt: Je kleiner das Positionierdrehmoment, desto geringer ist der „Schlitzeffekt“, desto besser läuft der Motor bei niedriger Drehzahl. Drehmoment-Frequenz-Kennlinie: Bezieht sich hauptsächlich auf die langgezogene Drehmoment-Frequenz-Kennlinie. Der Motor kann bei einer bestimmten Drehzahl dem maximalen Drehmoment standhalten, ohne Schritt zu verlieren. Die Moment-Frequenz-Kurve beschreibt die Beziehung zwischen maximalem Drehmoment und Drehzahl (Frequenz) ohne Schrittverlust. Die Drehmoment-Frequenz-Kurve ist ein wichtiger Parameter des Schrittmotors und die wichtigste Grundlage für die Motorauswahl.

⑥ Nennstrom: der zur Aufrechterhaltung des Nenndrehmoments erforderliche Motorwicklungsstrom, der Effektivwert

 Auswahl der Schrittmotoren in4

4、Punkte auswählen

In industriellen Anwendungen werden Schrittmotordrehzahlen von bis zu 600 bis 1500 U/min verwendet. Bei höheren Drehzahlen können Sie einen Schrittmotorantrieb mit geschlossenem Regelkreis in Betracht ziehen oder ein geeigneteres Servoantriebsprogramm wählen, indem Sie die Schritte zur Schrittmotorauswahl befolgen (siehe Abbildung unten).

 Auswahl der Schrittmotoren in5

(1) Wahl des Schrittwinkels

Je nach Phasenanzahl des Motors gibt es drei Schrittwinkel: 1,8° (zweiphasig), 1,2° (dreiphasig) und 0,72° (fünfphasig). Der fünfphasige Schrittwinkel bietet zwar die höchste Genauigkeit, aber Motor und Treiber sind teurer, weshalb er in China selten eingesetzt wird. Die gängigen Schrittmotortreiber verwenden mittlerweile die Unterteilungstechnologie. In den folgenden vier Unterteilungen ist die Genauigkeit des Unterteilungsschrittwinkels weiterhin gewährleistet. Betrachtet man also nur die Schrittwinkelgenauigkeit, kann ein fünfphasiger Schrittmotor durch einen zweiphasigen oder dreiphasigen Schrittmotor ersetzt werden. Wenn beispielsweise bei der Anwendung einer Art von Leitung für eine 5-mm-Schraubenlast ein Zweiphasen-Schrittmotor verwendet wird und der Treiber auf 4 Unterteilungen eingestellt ist, beträgt die Anzahl der Impulse pro Umdrehung des Motors 200 x 4 = 800 und das Impulsäquivalent beträgt 5 ÷ 800 = 0,00625 mm = 6,25 μm. Diese Genauigkeit kann die meisten Anwendungsanforderungen erfüllen.

(2) Auswahl des statischen Drehmoments (Haltemoment)

Zu den häufig verwendeten Lastübertragungsmechanismen gehören Synchronriemen, Filamentstangen, Zahnstangen und Ritzel usw. Kunden berechnen zunächst ihre Maschinenlast (hauptsächlich Beschleunigungsdrehmoment plus Reibungsdrehmoment) und rechnen diese in das erforderliche Lastdrehmoment an der Motorwelle um. Anschließend werden entsprechend der von den elektrischen Blumen benötigten maximalen Laufgeschwindigkeit die folgenden zwei verschiedenen Anwendungsfälle verwendet, um das geeignete Haltedrehmoment des Schrittmotors ① für die Anwendung der erforderlichen Motorgeschwindigkeit von 300 pm oder weniger auszuwählen: Wenn die Maschinenlast in das erforderliche Lastdrehmoment T1 der Motorwelle umgerechnet wird, wird dieses Lastdrehmoment mit einem Sicherheitsfaktor SF (im Allgemeinen 1,5–2,0 angenommen) multipliziert, d. h. das erforderliche Haltedrehmoment Tn ②2 des Schrittmotors für Anwendungen, die eine Motorgeschwindigkeit von 300 pm oder mehr erfordern: Stellen Sie die maximale Geschwindigkeit Nmax ein. Wenn die Maschinenlast in das erforderliche Lastdrehmoment T1 der Motorwelle umgerechnet wird, wird dieses Lastdrehmoment mit einem Sicherheitsfaktor SF (im Allgemeinen 2,5–3,5) multipliziert, was das Haltedrehmoment Tn ergibt. Wählen Sie anhand von Abbildung 4 ein geeignetes Modell aus. Prüfen und vergleichen Sie anschließend anhand der Drehmoment-Frequenz-Kurve: Entspricht die vom Benutzer gewünschte Maximaldrehzahl Nmax dem maximalen Schrittdrehmomentverlust T2, sollte das maximale Schrittdrehmomentverlust T2 mehr als 20 % größer als T1 sein. Andernfalls ist ein neuer Motor mit höherem Drehmoment erforderlich. Prüfen und vergleichen Sie anschließend anhand der Drehmoment-Frequenz-Kurve des neu ausgewählten Motors.

(3) Je größer die Motorbasiszahl, desto größer das Haltemoment.

(4) Wählen Sie entsprechend dem Nennstrom den passenden Schrittmotortreiber aus.

Wenn beispielsweise der Nennstrom eines Motors 57CM23 5 A beträgt, müssen Sie den maximal zulässigen Strom des Antriebs von mehr als 5 A anpassen (bitte beachten Sie, dass es sich um den Effektivwert und nicht um den Spitzenwert handelt). Andernfalls kann das maximale Ausgangsdrehmoment des Motors nur etwa 60 % betragen, wenn Sie einen maximalen Strom von nur 3 A für den Antrieb wählen!

5. Anwendungserfahrung

(1) Problem der Niederfrequenzresonanz des Schrittmotors

Der Unterteilungs-Schrittmotorantrieb ist eine effektive Methode, um die niederfrequente Resonanz von Schrittmotoren zu reduzieren. Unter 150 U/min reduziert der Unterteilungsantrieb die Motorvibration sehr effektiv. Theoretisch gilt: Je größer die Unterteilung, desto besser die Reduzierung der Schrittmotorvibration. Tatsächlich erhöht sich die Unterteilung jedoch auf 8 oder 16, sobald die Verbesserung der Schrittmotorvibration das Maximum erreicht hat.

In den letzten Jahren wurden im In- und Ausland Schrittmotortreiber mit Anti-Niederfrequenzresonanz auf den Markt gebracht. Die Produkte der DM- und DM-S-Serie von Leisai verfügen über die Anti-Niederfrequenzresonanztechnologie. Diese Treiberserie verwendet eine harmonische Kompensation. Durch die Amplituden- und Phasenanpassungskompensation können die niederfrequenten Vibrationen des Schrittmotors erheblich reduziert werden, um einen vibrationsarmen und geräuscharmen Betrieb des Motors zu erreichen.

(2) Der Einfluss der Schrittmotorunterteilung auf die Positioniergenauigkeit

Die Antriebsschaltung für die Unterteilung des Schrittmotors kann nicht nur die Laufruhe der Gerätebewegung verbessern, sondern auch die Positionierungsgenauigkeit des Geräts effektiv verbessern. Tests haben Folgendes gezeigt: Bei der Bewegungsplattform mit Synchronriemenantrieb und 4-stufigem Schrittmotor kann der Motor bei jedem Schritt präzise positioniert werden.


Veröffentlichungszeit: 11. Juni 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns.

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns.