Mikrogetriebemotorbesteht aus Motor und Getriebe, der Motor ist die Energiequelle, die Motordrehzahl ist sehr hoch, das Drehmoment ist sehr gering, die Motordrehbewegung wird über die auf der Motorwelle montierten Motorzähne (einschließlich Schnecke) auf das Getriebe übertragen, daher ist die Motorwelle eines der sehr wichtigen Teile im Mikrogetriebemotor.
I. Material der Motorwelle
Bei der Auswahl des Wellenmaterials sollten Drehmomentgröße, Bearbeitbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und die Frage, ob die Welle entsprechend den Motoranforderungen magnetisch leitfähig sein soll, berücksichtigt werden. Das Material kann aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legiertem Stahl, aufgekohltem Stahl usw. ausgewählt werden. Die folgenden Typen werden häufig als Motorwellenmaterialien verwendet.
1. Stahl nach amerikanischem Standard 1141 und 1144. Das dem am nächsten kommende inländische Material ist Stahl Nr. 45, das derzeit in der Industrie am häufigsten verwendete Material. Der Hauptnachteil besteht darin, dass er leicht rostet. Daher muss bei der Verwendung zusätzliches Rostschutzöl aufgetragen werden, um das Rostproblem zu lindern.
2. Edelstahl nach amerikanischem Standard 416, das dem inländischen Material am nächsten kommt, ist Y1Cr13. Nicht leicht zu verarbeiten, nicht geeignet für die Verarbeitung mit komplexen Merkmalen, wie z. B. Wellenköpfen mit Gewinden. Der Preis ist höher als bei 45er-Stahl, günstiger als bei 303 und wird häufiger verwendet.
3. Edelstahl 420 nach amerikanischem Standard, das dem am nächsten kommende inländische Material ist 2Cr13. Nicht leicht zu verarbeiten, nicht geeignet für die Verarbeitung mit komplexen Merkmalen, wie z. B. Wellenkopf mit Gewinde, teurer als 45-Stahl, billiger als 416/303, weiter verbreitet.
4. Edelstahl nach amerikanischem Standard 431. Dieses Material wird nicht häufig verwendet, hauptsächlich bei Kontakt mit Lebensmitteln. Kann mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
5. Edelstahl nach amerikanischem Standard 303, teurer, zeichnet sich durch weiches Material aus und lässt sich leicht in komplexe Formen verarbeiten.
II. Die Form der Motorwelle
Die Motorzähne im Mikrogetriebemotor und die Zähne der ersten Ebene im Getriebe greifen ineinander, um eine Drehbewegung zu übertragen, die zwangsläufig ein Drehmoment erzeugt. Daher ist die Passgenauigkeit zwischen Motorzähnen und Motorwelle sehr wichtig. Bei der Betrachtung der Passung zwischen Motorzähnen und Motorwelle kommen wir nicht um die Form der Motorwelle herum.
Motorwellenformen sind
A. Leichte Welle, geeignet für geringe Belastung und geringes Drehmoment.
B. Flachwelle oder D-förmige Welle, geeignet für mittlere Belastung.
C. Rändelwelle, geeignet für mittlere Belastung.
D. Rotierende Welle mit Passfedernut, geeignet für hohe Belastungen und hohes Drehmoment.
E. Das Ausgangsende der Motorwelle ist eine Schnecke. Diese Art von Motorwelle ist speziell und wird hauptsächlich für Turbo-Schneckenantriebe verwendet.

III. Prozessanforderungen an die Motorwelle
Mikrogetriebemotorenhaben Lebensdaueranforderungen, und die Prozessanforderungen der Motorwelle wirken sich auch auf die Lebensdauer des Mikrogetriebemotors aus.
Die Verarbeitungstechnologie der Motorwelle hat.
A. Die Genauigkeit der Motorwellendurchmessergröße ist relativ hoch und kann innerhalb von 0,002 mm erreicht werden.
B. Um Rost vorzubeugen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, wird die Oberfläche der Motorwelle häufig galvanisch mit Nickel beschichtet.
C. Auch die Oberflächenrauheit der Motorwelle ist sehr wichtig, da sie sich direkt auf die Passgenauigkeit mit den Motorzähnen auswirkt.
IV. Klassifizierung der Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes
Das Untersetzungsgetriebe wird je nach Leistung in Hochleistungs- und Niedrigleistungsgetriebe unterteilt. Die Ausgangswelle von Untersetzungsgetrieben unterschiedlicher Leistung, Modelle und Spezifikationen ist ebenfalls unterschiedlich. Die Übertragungswelle des Untersetzungsgetriebes ist in Ausgangswelle und Eingangswelle unterteilt. Das Prinzip der beiden Wellenarten wird im Folgenden ausführlich erläutert.
1. Abtriebswelle
Die Ausgangswelle ist die Welle, die mit dem Untersetzungsgetriebe und dem Übertragungsmechanismus verbunden ist. Die Ausgangsgeschwindigkeit der Ausgangswelle ist viel geringer. Je nach Material wird die Ausgangswelle in Metallausgangswelle und Kunststoffausgangswelle unterteilt. Je nach Form wird sie in anpassbare D-förmige Wellen, runde Wellen, doppelt flache Wellen, sechseckige Wellen, fünfeckige Wellen, quadratische Wellen usw. unterteilt.
2. Eingangswelle
Die Eingangswelle ist die Verbindungswelle zwischen Getriebemotor und Untersetzungsgetriebe. Eingangsdrehzahl und Drehmoment der Eingangswelle sind gering, der Wellendurchmesser ist klein. Ein Ende der Eingangswelle kann durch die Montagebohrung geführt und in die Montagehöhle eingebettet werden. Die Eingangswelle kann mit dem Zahnrad in der Montageschale ineinander greifen. Am anderen Ende der Eingangswelle ist ein Montageschlitz geöffnet. Dann wird die Motorwelle des Untersetzungsmotors in den Montageschlitz eingebettet. Zwischen dem Flachschlüsselschlitz und der Motorwelle wird ein Flachschlüssel eingesetzt, um eine schnelle und stabile Verbindung zwischen Motorwelle und Eingangswelle zu erreichen. Durch das oben erwähnte Zusammenspiel zwischen Eingangswelle, Montagebasis, Montageschlitz und Flachschlüsselschlitz kann der Getriebemotor schnell über die Motorwelle mit der Eingangswelle verbunden werden, was die schnelle Installation des Getriebemotors mit dem Montagegehäuse erleichtert und das Be- und Entladen für das Personal bequemer macht.
3. Die Rolle und der Unterschied der Getriebewelle des Untersetzungsgetriebes.
A. eine bestimmte Menge an Leistung übertragen.
B. Drehen Sie mit der Eingangsgeschwindigkeit und drehen Sie mit niedriger Ausgangsgeschwindigkeit, um die Verzögerung zu erreichen. Unter der Voraussetzung, dass der Reibungswiderstand außer Acht gelassen wird, übertragen Eingangs- und Ausgangswelle die gleiche Leistung, und Leistung = Drehmoment * Drehzahl. Das heißt, wenn Leistung und Drehzahl der Eingangswelle gleich sind, ist das Drehmoment gering und der Wellendurchmesser muss kleiner sein. Umgekehrt ist die Drehzahl der Ausgangswelle niedrig und das Drehmoment daher groß. Daher muss ein größerer Wellendurchmesser verwendet werden.

V. Was sind die Gründe für die Erwärmung der Lager des Miniaturgetriebemotors?
MikrogetriebemotorIm Normalbetrieb kommt es nicht zu einer anormalen Erwärmung des Lagers. Eine ernsthafte Erwärmung des Lagers eines Mikrogetriebemotors hat in der Regel die folgenden Gründe.
1. Eine Beschädigung des Motorlagers des Miniaturgetriebes führt zu einer Überhitzung des Motorlagers.
2. Schmierfett, das mit ungewöhnlichen Partikeln oder Fremdkörpern vermischt ist, führt zu erhöhtem Lagerverschleiß und Überhitzung.
3. Ölmangel im Lager des Miniatur-Untersetzungsmotors. Wenn sich der Motor längere Zeit in diesem Zustand befindet, erhöht sich die Reibung, was zu einer Überhitzung des Lagers führt.
4. Die Qualität des Schmieröls ist zu schlecht, die Viskosität ist unzureichend oder die Viskosität ist zu hoch. Die Schmierleistung führt auch zu einer abnormalen Erwärmung des Lagers.
5. Miniatur-Untersetzungslager und Ausgangswelle, die Endabdeckung ist zu locker oder zu fest, zu fest führt zu einer Lagerverformung, zu locker führt zu einem Versatz, der die Lagererwärmung stark begünstigt.
6. Bei unsachgemäßer Installation der Lager, sodass die beiden Wellen nicht in einer geraden Linie liegen oder der Außenring des Lagers unwuchtig ist, reagiert das Lager nicht empfindlich, der Lastlauf wird erschwert und es kommt zu Überhitzung.
VI. Was sind die Hauptgründe für den Axialschlag eines Miniaturmotors?
1. Der erste Fall ist die Relativbewegung zwischen Welle und Rotor des Mikromotors. Wenn aus irgendeinem Grund ein Spiel zwischen der Kernbohrung und der Kernposition der Welle des Mikromotors besteht, führt dies zu einer axialen und radialen Relativpositionsänderung zwischen Rotorkern und Welle des Mikromotors. Es tritt ein Wellenmanipulationsphänomen auf. Nicht nur das, aufgrund der axialen Bewegung des Rotorkerns besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Reibungsverformung der Endkappe des Miniaturmotors und des Rotorendes oder zu Welligkeiten in der Statorwicklung kommt.
2. Der zweite Fall ist eine Beschädigung oder Undichtigkeit des axialen Einstellbelags des Mikromotors. Bei der Konstruktion und Entwicklung des Mikromotors spielen die Wärmeausdehnungsfaktoren des Materials eine entscheidende Rolle. Daher bleibt in der Axialrichtung ein gewisser Spalt, was jedoch direkt zu einer Manipulation der Axialverschiebung der Achse führt. Um dieses Problem zu lösen, muss das Belagsystem entsprechend belastet werden. Wenn der Belag undicht ist oder die Qualität des Belags fehlerhaft ist, führt dies zu einem Ausfall der Axialbremse und einer Manipulation der Welle.
3. Der dritte Fall ist, dass die automatische Ausrichtungseinstellung der magnetischen Mittellinie des Stators und Rotors des Mikromotors manipuliert wird. Im Idealfall überlappen sich die magnetischen Mittellinien des Stators und Rotors des Mikromotors vollständig, in der Praxis ist es jedoch schwieriger, eine vollständige Überlappungsausrichtung des Stators und Rotors des Mikromotors zu erreichen, sodass der Mikromotor während des Betriebs nicht in die Situation gerät: „Ausrichtung – Versatz – Ausrichtung – Versatz Versatz ------“, also erfolgt die automatische Ausrichtungseinstellung, und bei wiederholten Einstellungsvorgängen tritt ein axialer Rundlauf auf.
4. Im Verhältnis zum Mikromotor mit eigenem Propeller im Betrieb erzeugt der Belüftungsvorgang eine entsprechende Axialkraft auf den Mikromotor. Wenn der Propellerausgleichseffekt nicht gut ist, führt dies auch zu einer Axialbewegung des Mikromotors.
Wird der axiale Rundlauf des Mikromotors die Auswirkungen verursachen?
Einfach ausgedrückt: Wenn der Axialschlag des Miniaturmotors zu anormalen Vibrationen, Geräuschen, Lagerstreuung und verbrannten Wicklungen führt, verkürzt sich die Lebensdauer des Motors. Wir können ein wellenförmiges Polster anbringen, um das Polster an der Außenkante des Miniaturmotorlagers und des Endkappennagels anzupassen und so das Problem der Axialbewegung des Miniaturmotors zu lösen.
VII. Wie werden die Lager des Planetenuntersetzungsgetriebes konfiguriert?
Motoren mit Planetengetriebekonfiguration werden in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Smart Homes eingesetzt. Wie ist also das Lager des Mikrogetriebes konfiguriert?
In der Regel werden bei Mikroplanetengetrieben Schrägverzahnungen mit einer gewissen Axialkraft verwendet. Auch bei Doppelschrägverzahnungen und Stirnrädern muss die Axialrichtung angegeben werden. Größe und Richtung der Eingriffskraft der Zahnräder können bestimmt werden. Lediglich der Lagerabstand und der Kraftangriffspunkt auf der Welle müssen durch Zeichnen ermittelt werden. Daher kann die folgende Lagerauswahl getroffen werden.
1. Gängige Lager sind Pendelrollenlager, einreihige, zweireihige Kegelrollenlager, zweireihige Zylinderrollenlager, Vierpunkt-Kugellager, Kugellager usw.
2. Die Lagerspezifikationen dienen zunächst der Auswahl des Wellendurchmessers und der Lagerbohrungsgröße. Bei höheren Drehzahlen der Eingangswelle sollte ein Lager mit gleicher Bohrung und größerer Tragfähigkeit ausgewählt werden. Auf die mittlere Welle wirken zwei Zahnradpaare, deren Eingriffskraft auf das Lager wirkt. Bei größeren Lagern sollte auch ein Lager mit gleicher Bohrung und größerer Tragfähigkeit ausgewählt werden.
3. Bei niedriger Drehzahl der Abtriebswelle wirkt nur die Kraft des Zahnradpaares auf Welle und Lager. Sie können ein Lager mit mittlerer oder kleinerer Tragfähigkeit und gleicher Bohrung wählen. Da die Abtriebswelle und die Maschinenspindel jedoch starr und stoßfest verbunden sind, sollten Sie ein Lager mit größerer Tragfähigkeit wählen.

VIII. Was ist die Ursache für einen Wellenbruch im Getriebe eines Getriebemotors?
Bei der täglichen Arbeit kann es vorkommen, dass die Ausgangswelle des Reduziergetriebes nicht rund läuft und die Konzentrizität der Motorbaugruppe nicht gut ist. Dies kann zu einem Bruch der Reduziergetriebewelle führen. Wenn die Ausgangswelle des Reduziergetriebes bricht, kann dies auf folgende Gründe zurückzuführen sein:
Erstens führt die Auswahl des falschen Typs zu einem Untersetzungsgetriebe mit unzureichender Kraft. Einige Benutzer glauben bei der Auswahl fälschlicherweise, dass das Nennausgangsdrehmoment des ausgewählten Untersetzungsgetriebes den Arbeitsanforderungen entspricht. Tatsächlich ist dies jedoch nicht der Fall, da das Nennausgangsdrehmoment des Motors multipliziert mit dem Untersetzungsverhältnis den Wert des Riemens ergibt, der im Prinzip geringer ist als das Nennausgangsdrehmoment ähnlicher Untersetzungsgetriebe, die in den Produktproben angegeben sind.
Zweitens müssen gleichzeitig die Überlastfähigkeit des Antriebsmotors und das tatsächlich erforderliche große Arbeitsdrehmoment berücksichtigt werden. Insbesondere in einigen Fällen muss diese Richtlinie strikt eingehalten werden. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Zahnräder im Untersetzungsgetriebe, sondern vor allem darum, dass die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes abgedreht wird.

Veröffentlichungszeit: 25. November 2022